KI (Teil 1) – Wie sie unseren Alltag verändert

Was ist KI überhaupt?

KI ist die Abkürzung für Künstliche Intelligenz – gleichzusetzten mit dem englischen Begriff Artificial Intelligence, auch AI abgekürzt. Es handelt sich hierbei um ein Teilgebiet der Informatik, das die Automatisierung intelligenten Verhaltens und das maschinelle Lernen oder Machine Learning zum Gegenstand hat. Die KI will menschliche Denk- und Entscheidungsstrukturen nachbilden.

Hierbei werden neuronale Netzte und Algorithmen mit Daten trainiert. Mit steigendem Input lernen sie, Muster in diesen Daten zu erkennen und auf deren Basis dann Entscheidungen eigenständig zu treffen. So entwickelt sich die KI sukzessive weiter, so dass schließlich vorab definierte Aufgaben eigenständig bewältigt werden können.

Wo wird KI heute schon von jedermann genutzt?

KI hat bereits unseren Alltag fest im Griff – und meist merken wir es nicht mal. Egal ob im Internet, in den Medien oder in der Schule. Es gibt kaum noch Bereiche, in denen KI nicht zum Einsatz kommt. Unzählige Prozesse wie Suchassistenten, Übersetzungsprogramme, Spamfilter, Navigation, Sprachsteuerung, Kaufempfehlungen und vieles andere funktionieren durch maschinelles Lernen.

Suchmaschinen

Unsere beliebteste Suchmaschine Google liefert beste Suchergebnisse und weist mit intelligenter Navigation den effektivsten Weg zum Ziel. Google greift bereits seit 2015 auf KI in Form von RankBrain zurück und optimiert so die Antwort auf Suchanfragen – besonders solche, die noch nicht gestellt wurden oder neu interpretiert werden müssen. Sogar die Wahl von Präpositionen in Suchanfragen findet derweil Beachtung – durch die Verwendung des sog. BERT-Updates als Sprach-KI bei Google.

Siri, Alexa und Co. – persönliche Sprachassistenten

Sprachassistenten erleichtern unser Leben, indem sie schnell Antworten auf Fragen geben. Sie schalten nicht nur das Licht oder die Musik in der Wohnung ein und aus, sie sprechen auch mit uns – egal ob es sich um banale Angelegenheiten oder hoch wissenschaftliche Fragestellungen handelt. Hier bemerken wir die Künstliche Intelligenz am direktesten.

Hate- und Spamfilter

Hier schafft das „digitale Putzkommando“ KI, was kein Unternehmen mehr leisten könnte. E-Mail-Programme mit KI-Filtern analysieren Informationen zu Formatierungen, Betreff, Uhrzeit etc. und finden Spam-verdächtige Muster. Allerdings sind der KI bei Hetznachrichten sprachlich deutliche Grenzen gesetzt, denn die KI versteht keine Ironie.

Personalisierte Werbung

Egal ob bei Google oder Facebook – wer einmal einen Artikel gesucht hat, erhält im Nachgang Werbung zu weiteren Produkten aus diesem Genre – ob man das will oder nicht.

Empfehlungen bei YouTube, Netflix usw.

Basierend auf vorherigen Abfragen werden automatisch Empfehlungen gegeben oder sogar gestartet.

Intelligente Übersetzungsprogramme

Sie liefern in Kurzzeit Übersetzungen in den meisten Sprachen (103 Sprachen bei Google Translate). Noch mehr zu bieten hat das Übersetzungsarchiv Linguee, das Wörterbuch und Suchmaschine kombiniert und sich kontinuierlich selbst verbessert. Hieraus hervorgegangen ist der maschinelle Übersetzungsdienst DeepL, eines der besten KI-basierten Übersetzungstools.

Navigationssysteme

Auch im Bereich der Navigation hat die KI schon lange Einzug gehalten und zeigt uns, wie wir am schnellsten an ein bestimmtes Ziel gelangen. Hierbei werden riesige Datenmengen verarbeitet. Dazu gehören u.a. aktuelle Verkehrsmeldungen, Straßenart, behördliche Daten aber auch Infos etwa über die persönliche Fahrweise bzw. die Geschwindigkeit. Mit Hilfe all dieser Daten schafft es z.B Google Maps, uns vorherzusagen, welche Route die beste und schnellste ist.

Wo ergeben sich Probleme mit KI?

Deepfakes

Deepfakes sind ein Beispiel für KI-Anwendungen mit Gefahrenpotential.  Es handelt sich hierbei um Bilder oder Videos, die komplett von einer KI erzeugt wurden. Nötig sind hierfür sog. „Generative Adversarial Networks“, die mit 2 KI-Agenten ausgestattet sind. Der eine ist der Fälscher, der andere erkennt die Fälschung. Diese trainieren sich fortlaufend gegenseitig, werden mit immer mehr Bild- und Tonmaterial gefüttert und sorgen so für Bild- und Videodateien, die oft von realen nicht mehr zu unterscheiden sind.

Deepfakes ermöglichen Cyberkriminellen zunehmend falsche Nachrichten und Desinformationen über Social Media in Umlauf zu bringen. Hier ist erhöhte Wachsamkeit gefordert.

Stimmklone

Auch hier ist ein gewisses Bedrohungspotential nicht von der Hand zu weisen. Jeder hat schon einmal einen KI-generierten Anruf am Telefon oder auf dem Handy erhalten. Meist ist die Computerstimme direkt zu identifizieren, aber die Perfektion ist auf dem Weg und auch heute schon sind die Stimmklone von echten Gesprächspartnern oft kaum noch zu unterscheiden.

Fazit

Die KI ist heute aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie entwickelt sich fortlaufend und eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Auch wenn gewisse Risiken nicht abzusprechen sind, sollten diese Chancen und der Fortschritt, den sie uns bietet, nicht ungenutzt bleiben.

Von Published On: 17. Oktober 2023